IWOBAY
Intelligente Hausinstrumentierung
Projektzeitraum | 01.01.1999-31.03.2002 |
Anwendungen in der Praxis |
|
Ansprechpartner | Michael Kellner --> |
Projekt E-Mail | iwobay@forwiss.uni-passau.de |
Veröffentlichungen | B. Ivanov, H. Ruser, M. Kellner: Presence detection and person identification in Smart Homes |
Projektbeschreibung |
Grundlage des Forschungsvorhabens ist die Absicht mit Hilfe Intelligenter Hausinstrumentierung Energie einzusparen und gleichzeitig ein gesundes Wohnklima zu schaffen; dadurch werden zugleich die energieverbrauchenden Emissionen gesenkt.
Dieser Nutzen soll durch Realisierung einer dezentralen, anwesenheitsgesteuerten Heizungsregulierung und Lüftungssteuerung erzielt werden. Neben der Entwicklung innovativer Heizkörper-Thermostatventile sollen in diesem Arbeitspaket neue Stellglieder für Lüftungsklappen in dezentralen Kreuzplatten-Wärmetauschern entstehen. Diese Aktoren werden Komponenten eines dezentralen, bedarfsgeführten Heizungs- und Lüftungskonzepts sein, mit dem ein erhebliches Kostensenkungspotential genutzt werden kann.
Besonders unter Beachtung der mühelosen und kostengünstigen Nachrüstbarkeit von Installationen wird die drahtlose Signalübertragung im Haus den umfassenden Systemrahmen des Projekts bilden. Es wird ein Funk-Bus-System (ausgehend vom DECT-Standard; Ziel UMTS) entstehen, welches durch seinen offenen Standard über Gateways an bestehende Systeme im Haus (z.B. EIB, TV, Sprechanlage) und an Systeme außer Haus (z.B. Internet) gekoppelt werden kann. Mit Hilfe eines digitalen Assistenten in Form eines mobilen, personengebundenen Anzeige- und Bediengerätes soll es möglich sein den Zustand des Hauses zu überwachen und zu steuern.
Neben dem Nutzen der Energieeinsparung kann das Projekt mit Hilfe innovativer, nachrüstbarer Hausinstrumentierung und auf Basis des neu entwickelten Kommunikationssystems Hilfen für Senioren anbieten. Das für die bedarfsgerechte Heizungsregelung und Lüftungssteuerung geschaffene Funk-Bus-System kann diese Zusatzfunktion gleichzeitig anbieten. Das System bildet, vergleichbar einem modularen Baukasten, die Basis für weitere Anwendungen und ist lediglich mit Einzelkomponenten zu ergänzen, welche die sensorischen Aufgaben und die Hard- und Softwarefunktionen zur Gewährleistung zusätzlicher Benutzerbedürfnisse übernehmen.
Der Einsatz Moderner Haustechnik wird am konkreten Versuchshaus (Fertighaus der Fa. Regnauer) erprobt. gewonnene Erkenntnisse können unmittelbar in das Projekt einfließen. Dabei soll die entwickelte Instrumentierung modulartig in Gebäudeteile (Fenter, Türen, Fassade) integriert werden.
Zur Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems ist erhebliches Zusatzwissen erforderlich, das durch Multisensoreinrichtungen erreicht werden soll. Dabei ist FORWISS im Bereich Erfassung von bewegten Objekten mithilfe optischer Bildverarbeitung tätig. Konkret interessiert man sich zunächst für die Anzahl der Personen im zu beheizenden Raum. Aber auch sonstige bewegte Objekte sind von Bedeutung. Die Differenzierung zwischen Erwachsener und Kind, die Erkennung von Haustieren, sowie die Aktivitätserkennung stellen eine Herausforderung an die verwendete Sensorik dar. Dabei wurden außerdem Lichtschranken, ein Ultraschallmodul und Transponder in Betracht gezogen.
Bild 1: Größenschätzung der bewegenden Objekte mithilfe der Kamerakalibrierung | Bild 2: Detektion von verdeckten bewegenden Personen |
Projektmitarbeiter
Projektpartner
- Friwo-Silberkraft, Ostbevern b. Münster
- Geyer, Nürnberg
- KKW - Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, Kulmbach
- REGNAUER FERTIGBAU GmbH & Co. KG, Seebruck/Chiemsee
- Siegert electronic GmbH, Cadolzburg
- Siemens AG, München
- Südd. ETNA-Werk, München
- Technische Universität München, Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik
- Universität der Bundeswehr München, Lehrstuhl für Elektrische Messtechnik
- VOGT electronic AG, Obernzell
- WOLF Messtechnik GmbH, Schwabach b. Nürnberg