SIKOWO 1
Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion

Projektzeitraum | 06.2002 bis 06.2005 |
Vorarbeiten | |
Forschungsbedarf |
|
Anwendungen in der Praxis |
|
Abgearbeitete Projektpakete | |
Ansprechpartner | Michael Kellner --> |
Projekt E-Mail | forsip@forwiss.uni-passau.de |
Homepage | http://www.forsip.de |
Projektbeschreibung |
Als Partner im neu gegründeten Bayerischen Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion (FORSIP) ist FORWISS Passau für das Teilprojekt SIKOWO verantwortlich. Der Projektname bezeichnet auch die Zielvorgabe, nämlich die Entwicklung einer situationsbezogenen und individuell abgestimmten Kommunikation mit einem Wohnkomfortregelsystem (SIKOWO1).
Durch SIKOWO soll unter anderem die passive, anwesenheitsbezogene Erfassung der Situation in Wohnräumen und die aktive, bedarfsgeführte Steuerung des Regelsystems zur Heizungs-, Lüftungs- und Luftfeuchtigkeitsregulierung sowie zur Steuerung der Jalousien und Beleuchtung der einzelnen Räume, ermöglicht werden, um so den Wohnkomfort zu erhöhen und den Energieverbrauch zu minimieren.
Hauptaufgabe von SIKOWO ist die anwesenheitsbezogene Erfassung der Situation in den entsprechenden Wohnräumen mit Hilfe eines automatischen Mehrkamera-Bildverarbeitungssystems. In der ersten Phase wird versucht, bewegte Objekte wahrzunehmen und deren Aufenthaltsort zu bestimmen.
Im nächsten Schritt werden die Objekte klassifiziert, d. h. es soll unterschieden werden, ob sich zum Beispiel ein Haustier, ein Kind oder ein Erwachsener im Raum aufhält. Auch Gegenstände müssen erkannt werden, so dass Verdeckungen von bewegten Objekten durch diese berücksichtigt werden können.
Die Aktivitätserkennung stellt die dritte Stufe des Projekts dar. Das System sollte unterscheiden können, ob eine Person zum Beispiel Sport treibt, liest oder sogar schläft.
In der letzten und schwierigsten Phase des Projekts werden die Hausbewohner identifiziert, so dass ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden können. All diese Daten werden dem intelligenten Wohnkomfortregelsystem übermittelt, das dann die Teilsysteme entsprechend aktiviert.
Die Projektpartner von der FAU Erlangen entwickeln unter anderem für SIKOWO ein Dialogmanagementsystem (Teilprojekt SIPaDIM) inklusive Spracherkennungsmodul und die Partner der TU München (Teilprojekt SIPBILD) beschäftigen sich mit der Erfassung und Analyse von Gestik und Mimik.
Projektmitarbeiter
Projektpartner
- FAU Erlangen, Bereich Wirtschaftsinformatik I
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Lehrstuhl für Mustererkennung
- Technische Universität München, Lehrstuhl für Bildverstehen und Wissensbasierte Systeme
- Universität Augsburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik & Financial Engineering
- Universität Augsburg, Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme
- Universität Passau, Lehrstuhl für Informationsmanagement